Heizung
Sie suchen eine technisch ausgereifte und bewährte Lösung zum zukunftsorientierten Heizen?
Es ist wichtig, daß Sie sich umfassend informieren und beraten lassen, denn Ihre Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes System beeinflusst - oft über Jahrzehnte - Ihre Lebensqualität.
Es gibt Lösungen, mit denen Sie auch in Zukunft flexibel sind und es gibt andere Lösungen, mit denen Sie sich sehr stark festlegen. Fordern Sie uns - wir sprechen gerne mit Ihnen darüber.
Schnell Haustechnik ist Ihr Partner für:
Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme
Holzvergaser ETA SH 20 bis 60 kW - Einfach nachlegen ohne Zündholz
Bei den Prüfungen durch den TÜV Süddeutschland hat sich der ETA SH mit geringsten Schadstoffwerten und höchstem Wirkungsgrad deutlich als einer der besten Kessel seiner Klasse qualifiziert.
Hackgutkessel ETA HACK 20 bis 500 kW - ein neuer Maßstab für sichere Brennstoffförderung
COPYRIGHT über all diese Informationen und Bilder hat
ETA Heiztechnik GmbH
Gewerbepark 1
A-4716 Hofkirchen an der Trattnach
www.eta.co.at
Weitere Fragen?
Bei Interesse beraten wir Sie gerne, wenn Sie Fragen zum Heizen mit Hackschnitzel oder Getreide haben. Bitte nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Pelletskessel: Heizen mit Holz, komfortabel wie Öl und Gas
Das Heizen mit Pellets hat nichts mehr gemein mit herkömmlichen Holzheizungen für z. B. Scheitholz. Pelletsheizungen sind heute so integriert, daß der Platzbedarf nicht größer ist als bei einem Öl- oder Gaskessel. Auch die Optik der modernen Geräte steht anderen Heizsystemen in keiner Weise nach.
Wir informieren Sie gerne unverbindlich aber ausführlich über Heizungssysteme verschiedener Hersteller. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Nehmen Sie für einen ersten Schritt einfach mit uns Kontakt auf.
Lagerung der Pellets
Die Lagerung von Pellets ist unkompliziert. Es gibt verschiedene Varianten vom Erdtank bis zum Gewebesilo im Keller. Großer Vorteil gegenüber Öl oder Gas: Holz ist kein Gefahrgut und läßt sich ohne entsprechende Auflagen transportieren und Lagern.
Der Lagerraum ist die klassische Variante der Pelletslagerung.
Wenn der Lagerraum für Pellets direkt neben dem Heizraum liegt, kann die Förderung der Pellets zum Heizkessel mit einer motorisch betriebenen Förderschnecke geschehen.
Diese Art der Lagerung ist die einfachste und am wenigsten komplizierte.
Voraussetzung: der Lagerraum muß trocken sein, damit die Pellets nicht durch Feuchtigkeit zerstört werden. Ehemalige Öllagerräume eignen sich meist sehr gut für die Lagerung von Pellets, weil Sie meistens ein ausreichende Größe haben und zudem die Brandschutzbestimmung bereits erfüllen.
Aber auch wenn Lagerraum und Heizraum nicht direkt nebeneinander liegen, lassen sich Pellets automatisch fördern.
Mit Hilfe eines Vakuum-Saugsystems werden die Pellets dann beispielsweise einmal täglich vom Vorratsraum in einen Zwischenbehälter am Heizkessel befördert. Dieses Vakuum-Saugsystem läßt sich auch über weitere Strecken (bis zu ca. 20 m) und winklig verlegen. So kann beispielsweise ein Gang oder ein zwischenliegender Raum überbrückt werden.
Lagerung im Gewebetank / Sacksilo
Wenn die baulichen Voraussetzungen für einen Lagerraum neben dem Heizraum nicht ohne weiteres gegeben sind, läßt sich zur Lagerung von Pellets auch ein sogenannter Gewebetank oder ein Sacksilo einsetzen.
Das Silo besteht aus einem Tragrahmen, meistens aus Metall und einem hochwertigen Polyestergewebe. Dieses Gewebe ist zwar luftdurchlässig, aber staubdicht und ist durch eingewebte Metallfäden dauerhaft antistatisch, um Brände durch die Entladung statischer Aufladung vorzubeugen.
Die verfügbaren Größen liegen zwischen ca. 4,5 und 9 m³, das entspricht ca. 3 bis 6 Tonnen.
Aus diesem Sacksilo können die Pellets dann ebenfalls über ein Vakuum-Saugsystem wie oben beschrieben auch über weitere Strecken zum Heizkessel gefördert werden.
Sie sehen also, es gibt verschiedene ausgereifte und in der Praxis bewährte Lösungen für eine Vielzahl verschiedener baulicher Voraussetzungen.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf für ein unverbindliches Beratungsgespräch, um eine Lösung zu zeigen, welche auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
Grundlegende Informationen zum Heizen (und Kühlen) mit Wärmepumpen:
Wärmepumpen: umweltbewußt heizen und gleichzeitig sparen.
In immer mehr Gebäuden übernehmen Wärmepumpen ganzjährig die Heizung und die Warmwasserbereitung. Den umweltfreundlichen Heizanlagen mit modernster Wärmepumpentechnik gehört die Zukunft. Wärmepumpen arbeiten mit konkurrenzlos günstigen Betriebskosten, da sie einen Großteil der benötigten Energie der Umwelt entziehen und als Antriebsenergie kein Öl- und Gas erforderlich ist.
Verschiedene Wärmepumpenhersteller und Systemanbieter bieten ein umfangreiches Sortiment an Luft/Wasser-Wärmepumpen, Erdreich-Wärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen zur Heizung und Warmwasser-Bereitung an.
Außerdem gibt es Wärmepumpen, die im Sommer zusätzlich zum Kühlen eingesetzt werden können.
Wir informieren Sie gerne unverbindlich aber ausführlich über Wärmepumpen verschiedener Hersteller. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Nehmen Sie für einen ersten Schritt einfach mit uns Kontakt auf.
Das Prinzip der Wärmepumpe ist einfach und einfach genial
Wärmepumpen gehören zu den effektivsten Heiz- und Warmwassersystemen, da sie die in der Umgebungsluft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte Sonnenwärme ganzjährig nutzen.
Diese kostenlose Umweltenergie liefert der Wärmepumpe ca. 75 % der Heizenergie. Mit nur 25 % Fremdenergie in Form von Strom kommt sie auf 100 % Heizleistung. Dazu muss der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser die Energie zunächst über Wärmetauschersysteme entzogen werden. Danach wird diese Wärme in einem Wärmepumpenkreislauf auf ein für Heizzwecke nutzbares Temperaturniveau angehoben.
Um die erzeugte Wärmeenergie optimal zu nutzen und zu speichern, gibt es verschiedene Lösungen. Generell ist der Einsatz eines Pufferspeichers sinnvoll, um die Wärmepumpen in einem effizienten Lastzustand zu betreiben. Einen speziell dafür geeigneten Wärmepumpenspeicher hat die Firma Capito entwickelt.
Bei Interesse beraten wir Sie hierzu gerne.
Die Wärmepumpe als Kühlsystem
Wärmepumpen können aber mehr als nur heizen. Es gibt Modelle, mit welchen sich im Sommer auch kühlen läßt.
Wer auch bei heißen Außentemperaturen nicht ins Schwitzen kommen will, dem bieten sich innovative Wärmepumpen-Lösungen zum Heizen und Kühlen mit einem System. Im Winter arbeitet die Wärmepumpe in bewährter Weise als Heizgerät und im Sommer dient das wassergeführte Heizsystem zusätzlich zum Kühlen.
Arbeitet die Wärmepumpe mit Erdsonden als Wärmequelle, so können diese im Sommer zum passiven Kühlen verwendet werden, ohne dass die Wärmepumpen aktiv werden muss. Ein zusätzlicher Wärmetauscher kühlt im Sommer dabei das Heizungswasser ab. Wird in Gebäuden mit fossilen Heizsystemen eine aktive Gebäudekühlung gewünscht, so muss zusätzlich ein Klimagerät installiert werden. Mit einer umschaltbaren, also reversiblen Luft/Wasser-Wärmepumpe ergeben sich dagegen spürbare Kosteneinsparungen, da nicht zwei Systeme installiert werden müssen. Die dem Gebäude im Kühlbetrieb der reversiblen Wärmepumpe entzogene Wärme kann zur Warmwasserbereitung oder zur Versorgung zusätzlicher Wärmeverbraucher, z. B. der Schwimmbadbeheizung, genutzt werden.
Weitere Fragen
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf für ein unverbindliches Beratungsgespräch, um eine Lösung zu zeigen, welche auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
Solar-Brennwert-Pufferkessel - Energieausnutzung konsequent zu Ende gedacht
Die bewährte Capito-Puffertechnik und das patentierte Solar-Schichtungs-System machen die CAPITO Brennwertkessel zu zukunftssicheren und hoch effektiven Energieverwertern.
Brennkammer Brennwertkessel Die neuentwickelte Brennkammer und der integrierte Abgas-Wärmetauscher mit Laserfin®-Rohren erzielen in Verbindung mit den entsprechenden Capito-Brennern einen hohen Brennwerteffekt bezüglich Wirkungsgrad und Schadstoffausstoß.
Brennwert-Pufferkessel - Die Evolution des klassischen Heizkessels
Der CC 271 BW ist der optimale Ersatz für Niedertemperatur-Systeme, wenn eine Solarnutzung nicht sinnvoll oder nicht gewünscht ist. Die neuentwickelte Brennkammer und der integrierte Abgas-Wärmetauscher mit Laserfin®-Rohren erzielen in Verbindung mit den entsprechenden Capito-Brennern einen hohen Brennwerteffekt bezüglich Wirkungsgrad und Schadstoffausstoß.
Brennwert-Basiskessel (Öl/Gas) für effiziente und saubere Verbrennungstechnik
Die neuentwickelte Brennkammer und der integrierte Abgas-Wärmetauscher mit Laserfin®-Rohren erzielen in Verbindung mit den entsprechenden Capito-Brennern einen hohen Brennwerteffekt bezüglich Wirkungsgrad und Schadstoffausstoß.
Ihren besten Nutzen erfüllen Sie im Zusammenspiel mit der Capito- Puffertechnik. Diese ermöglicht Ihnen die perfekte Anbindung von Alternativ-Energien. Damit haben Sie alle Optionen für Solar-Energie, Festbrennstoffe, Umgebungswärme über Wärmepumpen usw. offen.
COPYRIGHT über all diese Informationen und Bilder hat
Capito GmbH & Co. KG
Mühlenbergstr. 12
D-57290 Neunkirchen
www.capito-gmbh.de
Weitere Fragen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie detailliertere Informationen oder ein unverbindliches Gespräch über diese fortschrittliche Heiztechnik wünschen. Wir beraten Sie natürlich herstellerneutral und gehen dabei auch auf eventuelle Vorlieben Ihrerseits ein.
Solar-Schichtungsspeicher S-PD. Was die Sonne schenkt, wird effektiv genutzt
Der Capito Schichtungsspeicher S-PD ist eine für den Solarbetrieb optimierte Version des Multispeichers M-PD.Die optimale Einbindung von Solarenergie wird durch das patentierte Schichtungsverfahren garantiert ...
Wärmepumpenspeicher S-WP-PD - Der Spezialspeicher für Ihre Wärmepumpe
Die Wärmepumpen-Pufferspeicher von Capito sorgen perfekt für eine lange Laufzeit der Wärmepumpen. Sie steigern die Arbeitskennzahl und die Heizleistung der Wärmepumpe durch eine Optimierung der Rücklauftemperaturen. Unabhängig vom Betriebszustand (Brauchwassererwärmung oder Heizbetrieb) erhält die Wärmepumpe aus einer der beiden „kalten“ Zonen immer das kälteste Heizungswasser zum Einlagern von Umgebungswärme.
Solar-Hochleistungs-Schichtung
Mit dem patentierten, innovativen Schichtungsverfahren von Capito wird die Sonnenenergie direkt vom Dach über Solar-Wärmetauscher in den Capito-Energiespeicher eingebracht. Bereits nach sehr kurzer Sonneneinstrahlung steht die Energie im oberen Bereich des Speichers zur frischen Trinkwassererwärmung bereit. Die überschüssige Sonnenenergie erwärmt den Pufferspeicher im mittleren Bereich von oben nach unten und kann dort z.B. zum Beheizen der Wohnung über die Heizungs-Vorlaufmuffen entnommen werden. Besonders deutlich wird die Wirkungsweise durch die im Labor erstellten Infrarotaufnahmen, die einen Capito Pufferspeicher in den Phasen der Schichtung, des Heizbetriebes und der Warmwasserentnahme zeigen. Der Schichtungsvorgang im Speicher funktioniert ausschließlich nach dem Schwerkraftprinzip, d.h. ohne den Einsatz von Pumpen und ist somit völlig wartungsfrei. +
Die Vorteile der revolutionären Schichtung von Capito:
COPYRIGHT über all diese Informationen und Bilder hat
Capito GmbH & Co. KG
Mühlenbergstr. 12
D-57290 Neunkirchen
www.capito-gmbh.de
Weitere Fragen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie detailliertere Informationen oder ein unverbindliches Gespräch über diese fortschrittliche Heiztechnik wünschen. Wir beraten Sie natürlich herstellerneutral und gehen dabei auch auf eventuelle Vorlieben Ihrerseits ein.
Solar
Es ist wichtig, daß Sie sich umfassend informieren und beraten lassen, denn Ihre Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes System beeinflusst - oft über Jahrzehnte - Ihre Lebensqualität.
Schnell Haustechnik ist Ihr Partner für zukunftsorientierte Heizungen
Installationsbeispiele
Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
Es gibt zwei grundlegend verschiedene Arten der Nutzung von Sonnenenergie:
D. h. sie verschenken Einsparpotential, wenn Sie diese Wärmeenergie nicht auch zum Heizen verwenden.
Den optimalen Nutzen erzielen Sie also, wenn Sie die erzeugte Wärme mit Hilfe der Pufferspeicher-Technik speichern und für den gesamten Heizenergie-Bedarf Ihres Hauses zur Verfügung haben.
Lassen Sie sich von uns unverbindlich beraten, um eine Lösung zu finden, die für Sie optimal geeignet ist. Nehmen Sie dazu gerne mit uns Kontakt auf.
Weitere Fragen?
Bei Interesse beraten wir Sie gerne. Bitte nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Kollektorarten
Heatpipe-Röhrenkollektor CC-HPV 15 - Das Heatpipe-Prinzip
Sonnenstrahlung wird in Wärme (bis über 200°C) umgewandelt. Diese Wärme bringt die Flüssigkeit im Heatpipe-Röhrchen zum Verdampfen. Solarflüssigkeit im Sammelrohr nimmt diese Wärme auf und die Flüssigkeit kondensiert wieder.
Flachkollektor CC-MLF 215 - Leicht, Schlank, Stark
COPYRIGHT über all diese Informationen und Bilder hat
Capito GmbH & Co. KG
Mühlenbergstr. 12
D-57290 Neunkirchen
www.capito-gmbh.de
Weitere Fragen?
Bei Interesse beraten wir Sie gerne. Bitte nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.